SEPA - Single Euro Payments Area

Mit SEPA (Single Euro Payments Area) wird der Zahlungsverkehr in Europa einheitlich und einfach. Es werden damit europaweit einheitliche Standards umgesetzt.

SEPA für Privatkunden

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben der EU werden zum 1. Februar 2014 die nationalen Zahlverfahren für Überweisungen und Lastschriften eingestellt, um europaweit einheitliche Standards zu schaffen. Unternehmen, Vereine oder öffentliche Verwaltungen müssen dann auf die neuen SEPA-Zahlverfahren umgestellt haben. Der Zahlungsverkehr in Europa wir damit einheitlich und einfach.

In einer Übergangszeit bis 1. Februar 2016 können Privatkunden (Verbraucher) Zahlungen noch mit Kontonummer und Bankleitzahl vornehmen.

Was ändert sich? Was wird neu?

Kontonummer und Bankleitzahl → IBAN und BIC
Überweisungen → SEPA-Überweisungen
Einzugsermächtigungslastschrift/ Abbuchungsauftragsverfahren → SEPA-Basis- und Firmenlastschrift*
DTA-Format → SEPA XML-Format*

*betrifft vor allem "Nicht-Verbraucher" (Lastschrift-Einreicher)

Kontoadressierung mit IBAN und BIC im Binnenmarkt

IBAN und BIC vereinfachen und vereinheitlichen Zahlungen im Binnenmarkt. Sie sind international gültige Kennungen und bezeichnen ein Konto beziehungsweise ein Kreditinstitut. IBAN und BIC bilden die Grundlage für die Adressierung von Konten und Banken insbesondere im Binnenmarkt mit der Umsetzung von SEPA.

IBAN

Für Konten in Europa Mit der internationalen Bankkontonummer IBAN (International Bank Account Number) können Zahlungsverkehrskonten, insbesondere in der Europäischen Union (EU), genau identifiziert werden. Die IBAN wird für jede bestehende Kontonummer vergeben. Das heisst, sofern Sie mehrere Kontonummern haben, erhalten Sie für jedes Konto eine separate IBAN. Die IBAN besteht aus bis zu 34 Ziffern und Buchstaben. Für jedes Land ist eine bestimmte Länge festgelegt.

IBAN für Konten in Deutschland In Deutschland ist die IBAN 22 Stellen lang. Sie setzt sich aus dem zweistelligen Länderkennzeichen DE, einer zweistelligen Prüfziffer, der achtstelligen Bankleitzahl und der zehnstelligen Kontonummer zusammen. Kontonummern, die weniger als zehn Stellen haben, füllt Ihre Bank linksbündig mit Nullen auf.

Leicht lesbar Damit Sie die IBAN leicht lesen können, wird sie für die papierhafte Schreibweise in Blöcke zu je vier Stellen getrennt. Zusätzlich wird die Bezeichnung "IBAN" vorangestellt. Beispiel und Zusammensetzung:

BIC

Internationale Bankleitzahl Die "Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications" (SWIFT) vergibt an jede Bank eine eindeutige Kennung: den „Business Identifier Code“ (BIC), bis 2010 auch „Bank Identifier Code“ genannt. Der BIC ist der international standardisierte Bank-Code, vergleichbar mit der Bankleitzahl in Deutschland.

Der BIC ist immer gleich aufgebaut Der BIC hat acht oder elf Stellen und besteht aus folgenden Teilen

vierstelliger Bank-Code
zweistelliger Länder-Code
zweistelliger Orts-Code
dreistelliger Code für Filiale oder Abteilung (optional)

Der BIC Ihrer Raiffeisenbank Heroldsbach eG ist: GENO DE F1 HOB

IBAN Konverter

Im Internet gibt es verschiedene Angebote. Diese sind jedoch meistens auf einzelne Anwendungen beschränkt. Vor diesem Hintergrund stellen die Volksbanken Raiffeisenbanken Ihren Kunden eine Umrechnungssoftware – den „IBAN Konverter“ – zur Verfügung. Diese Software läuft unter allen gängigen Versionen von Windows (z. B. Windows 2000, Windows XP, Windows Vista oder Windows 7) und basiert auf einer in der Deutschen Kreditwirtschaft standardisierten Schnittstelle für den Datenaustausch. SEPA-fit mit dem IBAN Konverter Mit Hilfe unserer Software können Sie für die Ihnen bekannten Kontonummern und Bankleitzahlen entsprechend IBAN und BIC ermitteln – für einzelne Zahlungspartner oder die gesamten Stammdaten. Stellen Sie Ihre Kundendaten einfach von Kontonummer und Bankleitzahl auf IBAN und BIC um. Der „IBAN Konverter“ steht Ihnen als Kunden der Raiffeisenbank Heroldsbach eG zur Verfügung.

Zum IBAN-Konverter

Ihr Berater gibt Ihnen gerne weitere Informationen. Fragen Sie uns.

SEPA-Überweisung

  • ersetzt die EU-Standard- und Inlandsüberweisung
  • Betragsobergrenze von 50.000 Euro bei grenzüberschreitenden Zahlungen entfällt
  • Meldepflicht bei Zahlungen >12.500 Euro (außer bei Inlandszahlungen)

Notwendige Angaben

  • Name und Vorname bzw. Firma des Zahlungsempfängers
  • IBAN des Zahlungsempfängers
  • BIC des Kreditinstituts / Zahlungsdienstleisters des Zahlungsempfängers
  • Betragsangabe in Euro (als Währung)
  • Angabe eines Verwendungszweckes (online bis zu 140 Zeichen)
  • Ihren Namen und Vornamen bzw. Ihre Firma
  • Ihre IBAN (steht auf Ihrem Kontoauszug)

SEPA für Firmenkunden/Vereine

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben der EU werden zum 1. Februar 2014 die nationalen Zahlverfahren für Überweisungen und Lastschriften eingestellt, um europaweit einheitliche Standards zu schaffen. Unternehmen, Vereine oder öffentliche Verwaltungen müssen dann auf die neuen SEPA-Zahlverfahren umgestellt haben. Der Zahlungsverkehr in Europa wir damit einheitlich und einfach.

In einer Übergangszeit bis 1. Februar 2016 können Privatkunden (Verbraucher) Zahlungen noch mit Kontonummer und Bankleitzahl vornehmen. Firmenkunden (Nicht-Verbraucher) müssen jedoch bereits ab 1. Februar 2014 die neuen SEPA-Zahlverfahren verwenden.

Was ändert sich? Was wird neu?

Kontonummer und Bankleitzahl → IBAN und BIC
Überweisungen → SEPA-Überweisungen
Einzugsermächtigungslastschrift/ Abbuchungsauftragsverfahren → SEPA-Basis- und Firmenlastschrift*
DTA-Format → SEPA XML-Format*

*betrifft vor allem "Nicht-Verbraucher" (Lastschrift-Einreicher)

Kontoadressierung mit IBAN und BIC im Binnenmarkt

IBAN und BIC vereinfachen und vereinheitlichen Zahlungen im Binnenmarkt. Sie sind international gültige Kennungen und bezeichnen ein Konto beziehungsweise ein Kreditinstitut. IBAN und BIC bilden die Grundlage für die Adressierung von Konten und Banken insbesondere im Binnenmarkt mit der Umsetzung von SEPA.

IBAN

Für Konten in Europa Mit der internationalen Bankkontonummer IBAN (International Bank Account Number) können Zahlungsverkehrskonten, insbesondere in der Europäischen Union (EU), genau identifiziert werden. Die IBAN wird für jede bestehende Kontonummer vergeben. Das heisst, sofern Sie mehrere Kontonummern haben, erhalten Sie für jedes Konto eine separate IBAN. Die IBAN besteht aus bis zu 34 Ziffern und Buchstaben. Für jedes Land ist eine bestimmte Länge festgelegt.

IBAN für Konten in Deutschland In Deutschland ist die IBAN 22 Stellen lang. Sie setzt sich aus dem zweistelligen Länderkennzeichen DE, einer zweistelligen Prüfziffer, der achtstelligen Bankleitzahl und der zehnstelligen Kontonummer zusammen. Kontonummern, die weniger als zehn Stellen haben, füllt Ihre Bank linksbündig mit Nullen auf.

Leicht lesbar Damit Sie die IBAN leicht lesen können, wird sie für die papierhafte Schreibweise in Blöcke zu je vier Stellen getrennt. Zusätzlich wird die Bezeichnung "IBAN" vorangestellt. Beispiel und Zusammensetzung:

BIC

Internationale Bankleitzahl Die "Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications" (SWIFT) vergibt an jede Bank eine eindeutige Kennung: den „Business Identifier Code“ (BIC), bis 2010 auch „Bank Identifier Code“ genannt. Der BIC ist der international standardisierte Bank-Code, vergleichbar mit der Bankleitzahl in Deutschland.

Der BIC ist immer gleich aufgebaut Der BIC hat acht oder elf Stellen und besteht aus folgenden Teilen

  • vierstelliger Bank-Code
  • zweistelliger Länder-Code
  • zweistelliger Orts-Code
  • dreistelliger Code für Filiale oder Abteilung (optional)

Der BIC Ihrer Raiffeisenbank Heroldsbach eG ist:
GENO DE F1 HOB

IBAN Konverter

Im Internet gibt es verschiedene Angebote. Diese sind jedoch meistens auf einzelne Anwendungen beschränkt. Vor diesem Hintergrund stellen die Volksbanken Raiffeisenbanken Ihren Kunden eine Umrechnungssoftware – den „IBAN Konverter“ – zur Verfügung. Diese Software läuft unter allen gängigen Versionen von Windows (z. B. Windows 2000, Windows XP, Windows Vista oder Windows 7) und basiert auf einer in der Deutschen Kreditwirtschaft standardisierten Schnittstelle für den Datenaustausch. SEPA-fit mit dem IBAN Konverter Mit Hilfe unserer Software können Sie für die Ihnen bekannten Kontonummern und Bankleitzahlen entsprechend IBAN und BIC ermitteln – für einzelne Zahlungspartner oder die gesamten Stammdaten. Stellen Sie Ihre Kundendaten einfach von Kontonummer und Bankleitzahl auf IBAN und BIC um. Der „IBAN Konverter“ steht Ihnen als Kunden der Raiffeisenbank Heroldsbach eG zur Verfügung.

Zum IBAN-Konverter

Ihr Berater gibt Ihnen gerne weitere Informationen. Fragen Sie uns.

SEPA-Überweisung

  • ersetzt die EU-Standard- und Inlandsüberweisung
  • Betragsobergrenze von 50.000 Euro bei grenzüberschreitenden Zahlungen entfällt
  • Meldepflicht bei Zahlungen >12.500 Euro (außer bei Inlandszahlungen)

Notwendige Angaben

  • Name und Vorname bzw. Firma des Zahlungsempfängers
  • IBAN des Zahlungsempfängers
  • BIC des Kreditinstituts / Zahlungsdienstleisters des Zahlungsempfängers
  • Betragsangabe in Euro (als Währung)
  • Angabe eines Verwendungszweckes (online bis zu 140 Zeichen)
  • Ihren Namen und Vornamen bzw. Ihre Firma
  • Ihre IBAN (steht auf Ihrem Kontoauszug)

Einzugsermächtigungslastschrift- / Abbuchungsauftragsverfahren wird SEPA-Basis- und Firmenlastschrift

Unter SEPA gibt es zwei Lastschrift-Verfahren:

SEPA-Basis-Lastschriftverfahren (ähnlich dem Einzugsermächtigungsverfahren)

  • vergleichbar mit der heutigen Einzugsermächtigung
  • SEPA-Lastschriftmandat anstelle einer Einzugsermächtigung
  • ausschließlich beleglos
  • Gläubiger-ID und Mandatsreferenz des Lastschrifteinreichers erforderlich
  • festes Fälligkeitsdatum (Due Date)
  • Vorabankündigung (Pre-Notification) zwingend erforderlich (ohne individuelle Regelung spätestens 14 Kalendertage vor Fälligkeit)
  • späteste Einreichung bei der Raiffeisenbank: 6 bzw. 3 Tage vor Fälligkeit
  • Rückgabefrist: 8 Wochen - bei nicht autorisierter Lastschrift 13 Monate

Sie möchten neue SEPA-Lastschrift-Mandate einholen? Hier finden Sie Muster-Mandate für SEPA-Basislastschriften.

Können bisherige Einzugsermächtigungen für SEPA-Lastschriften weiter genutzt werden?

Ja, wenn diese schriftlich vorliegen und den Zahlungspflichtigen vor Abbuchung der ersten SEPA-Lastschrift folgende Angaben mitgeteilt werden:

  • Umwandlung der Einzugsermächtigung in eine SEPA-Lastschrift
  • Datum der Umwandlung
  • Gläubiger-ID des Zahlungsempfängers (nähere Informationen weiter unten)
  • Mandatsreferenz

Wichtig!
Jeder Einreicher von Lastschriften benötigt eine Gläubiger-Identifikationsnummer!

Gläubiger-Identifikationsnummer (CI - Creditor Identifier)

Der Zahlungsempfänger muss neben IBAN und BIC zusätzlich die Gläubiger-Identifikationsnummer auf der Lastschrift angeben. Zahlungspflichtige können anhand der Gläubiger-Identifikationsnummer und einer Referenznummer des zugrunde liegenden Mandats prüfen, ob für die Kontobelastung die entsprechende Einzugsermächtigung vorliegt.

Die Gläubiger-Identifikationsnummer kann bei der Deutschen Bundesbank unter folgender Internet-Seite beantragt werden: www.glaeubiger-id.bundesbank.de

SEPA-Firmen-Lastschrift

  • vergleichbar mit dem heutigen Abbuchungsauftrag
  • SEPA-Firmenlastschriftmandat anstelle eines Abbuchungsauftrags
  • ausschließlich beleglos
  • Gläubiger-ID und Mandatsreferenz des Lastschrifteinreichers erforderlich
  • festes Fälligkeitsdatum (Due Day)
  • Pre-Notification zwingend erforderlich (ohne individuelle Regelung spätestens 14 Kalendertage vor Fälligkeit)
  • nur zwischen "Nicht-Verbrauchern" (d. h. keine Privatkunden) anwendbar
  • keine Rückgabemöglichkeit für den Zahlungspflichtigen
  • späteste Einreichung bei der ersten Inkassostelle: 2 Tage vor Fälligkeit

Sie möchten neue SEPA-Lastschrift-Mandate einholen? Hier finden Sie einige Muster-Mandate für SEPA-Firmen-Lastschriften.

Wichtig!
Jeder Einreicher von Lastschriften benötigt eine Gläubiger-Identifikationsnummer!

Gläubiger-ID und Mandate liegen vor, jetzt können Sie Lastschriften einziehen ...

  • ...jedoch nur, wenn Sie technisch in der Lage sind, SEPA-Lastschriften elektronisch zu erzeugen und an Ihre Bank weiterzugeben. Voraussetzung ist natürlich der Einsatz einer geeigneten Banksoftware auf dem neuesten Stand, z.B. unsere VR Networld-Software: ProfiCash.
  • Sie sind gehalten, mit Ihrer Bank eine neue Vereinbarung über die elektronische Auslieferung der Zahlungsverkehrsdateien zu treffen. Hier helfen wir Ihnen gerne direkt vor Ort weiter!
  • Die Einreichung von Lastschrift-Vordrucken oder Disketten bzw. CD's ist nicht möglich!

Als Hilfsmittel für eine bestmögliche SEPA-Umstellung bieten wir Ihnen folgende Checkliste an: Checkliste für Firmen / Vereine.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich bezüglich dem Thema SEPA.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unserem SEPA-Beauftragen Herrn Patrick Arold oder Ihrem persönlichen Kundenberater.